Semesterbeiträge
Ab dem Sportjahr 2025/2026 gelten folgende Semesterbeiträge:
Plauschgruppe: 1x pro Woche: CHF 400.- /Semester + CHF 40. Hallenmiete an Gemeinde
Plauschgruppe: 2x pro Woche: CHF 600.- /Semester + CHF 80. Hallenmiete an Gemeinde
Fördergruppe: 3x pro Woche: CHF 700.- /Semester + CHF 120.- Hallenmiete an Gemeinde
Leistungsgruppe rosa: 3x pro Woche: CHF 700.- /Semester + CHF 120.- Hallenmiete an Gemeinde
Leistungsgruppe blau: 3x pro Woche : CHF 700.- /Semester + CHF 120.- Hallenmiete an Gemeinde
Geschwister-Rabatt: Bei zwei oder mehreren in der RG Mutschellen trainierenden Geschwistern reduziert sich der Semesterbeitrag ab dem zweiten Geschwistern um 10% pro Semester.
In den aufgeführten Preisen sind enthalten:
.- reguläre Trainings während den normalen Unterrichtszeiten der Schule Widen (Ferienplan für die Schule Widen 2024_2027.pdf )
.- Gruppenchoreografie der Plauschgruppe für einen Showauftritt am Adventscup
.- Für die Plauschgruppe Nutzung der Handgeräte des Vereins
In den aufgeführten Preisen nicht enthalten sind:
.- einmalige administrative Einschreibegebühr für neue Gymnastinnen (aktuell CHF 50.-)
.- Alle Gymnastinnen benötigen Knieschoner, ein Dehnungskissen, ein Terraband, schwarze Leggins (lang oder kurze Radlerhosen), schwarzes, enges Shirt und weisse Socken für das Training
.- Zur Grundausrüstung unserer Gymnastinnen gehören die fünf Handgeräte: Seil, Ball, Keule, Reif und Band. Die jüngeren Jahrgänge benötigen noch nicht alle Geräte*
.- Vereinsausrüstung, bestehend aus einem zweiteiligen Vereinstrainer und Vereins-Top (wird für die Teilnahme an regionalen und nationalen Wettkämpfen vorausgesetzt)*
.- Ferien-, Wochenendtrainings (zwischen 30.- CHF und 50.- CHF pro Tag, je nach Dauer und Durchführungsort)*
.- Ballettstunden 250.- CHF pro Semester*
.- Startgelder für nationale und internationale Wettkämpfe, abhängig vom Organisator, zwischen 60.- CHF und 400.- CHF*
.- Jahreslizenz STV (aktuell CHF 175.-/Gymnastin) STV**
.- Jahreslizenz Verband Freiamt (aktuell CHF 35.-/Gymnastin) **
* Für alle Gymnastinnen die an nationalen oder regionalen Wettkämpfen teilnehmen
** Für alle Gymnastinnen, welche an nationalen Wettkämpfen teilnehmen, inkl. Qualifikationen für Schweizermeisterschaften
Kündigungen/Austritte:
In unserem Verein gelten folgende Kündigungsfristen:
.- Kündigungen im 1. Semester für das Folgesemester: Schriftlich an iryna@rgmutschellen.ch jeweils bis 31. Dezember
.- Kündigungen im 2. Semester für das Folgesemester: Ebenso, jeweils bis 30. Juni
Ohne fristgerechte schriftliche Kündigung wird die nächste Semester Vorauszahlung automatisch fällig. Für die Semesterbeiträge erfolgen keine Rückerstattungen bei vorzeitigem Austritt vor Semesterende. Die Beiträge an Vereine und Verband sind statuarische Beiträge, weshalb kein rechtlicher Anspruch auf Rückzahlung oder Aussetzung besteht.
Trainings-Disziplin und Wettkampf-Teilnahme :
.- Die Eltern werden dazu angehalten, ihre Gymnastin fürs RG-Training angemessen gekleidet und frisiert (Trainings- und Wettkampf-Frisur: Dutt!) zum Training zu bringen. Ungeeignet frisierte Haare stellen eine Gefahr für die Gymnastin im Training dar.
.- Abweichungen vom regulären Trainingsbetrieb liegen in der Verantwortung der Haupttrainerin
.- Es wird eine regelmässige Teilnahme im Training und pünktliches Erscheinen erwartet
.- Abwesenheiten werden der Trainerin frühzeitig (min. 1 Tag vor dem Training) gemeldet
.- Am Anfang der Saison werden alle bereits bekannten Wettkampftermine von der Haupttrainerin kommuniziert
.- Über die Wettkampf-Teilnahme inkl. Kategorie-Einteilung der einzelnen Gymnastinnen bestimmt die Haupttrainerin (oder Trainerin der jeweiligen Gruppe)
.- Die Eltern der Gymnastinnen werden rechtzeitig über eine Teilnahme an bevorstehenden Wettkämpfen informiert
.- Die Choreografie sowie die Musikauswahl wird grundsätzlich vom Trainerteam bestimmt
Aktives Mitwirken der Eltern im Verein:
Die Eltern unserer Gymnastinnen werden in unserem Verein dazu angehalten, sich jederzeit aktiv an folgenden, im Verein laufend anfallenden Arbeiten zu beteiligen:
- Auf- und Abbau unserer Wettkampf-Teppiche vor und/oder nach jedem Training
- Regelmässiges Staubsaugen unserer Wettkampf-Teppiche nach Einsatz-Liste
- Ausland-Trainings und -Wettkämpfe (Offerieren von Mitfahrtfahrt Möglichkeiten; ev. Übernahme organisatorischer Aufgaben)
- Wettkampf-Organisation bei der Veranstaltung des eigenen Wettkampfes durch die Bereitschaft zu einer OK-Mitgliedschaften resp. alle Eltern: aktive Mithilfe am Anlass selber
- Mitarbeit in zeitlich befristeten Projekt-Teams (z.B. im Zusammenhang mit Trainingslagern im In- und Ausland, Materialbeschaffung etc.)